Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unsere Gruppen

 

Vor der Eingewöhnung bieten wir die Krabbelgruppe an.

Sie findet immer Mittwoch  von 10.00 bis 11.00 Uhr statt. Diese ersten Zusammenkünfte dienen dem Kontaktaufbau Eltern-Kinder und Kita. Sie haben dort die Möglichkeit uns und unsere Krippenarbeit kennen zu lernen, Ängste nehmen zu lassen und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!

 

Krippengruppe „Krabbelmäuse“

 

In unserer Gruppe werden Kinder von ihrem 1. bis zum 2./3. Lebensjahr betreut.

Das erste Jahr mit Ihrem Kind geht so wahnsinnig schnell vorbei.... und dann ist es schon soweit... sie wollen uns Ihr Kind anvertrauen.

Wir können uns vorstellen, mit welchen gemischten Gefühlen, Gedanken und Erwartungen Sie an diesen wichtigen Lebensabschnitt herangehen.

In der Eingewöhnungsphase, haben Sie und Ihre Kinder die Möglichkeit, die Einrichtung und uns kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen. Eine gelungene Eingewöhnung ist der Grundstein für jede weitere Zusammenarbeit. Ausgestattet mit dem Wissen über die Entwicklungsbesonderheiten von Kleinkindern gestalten wir jeden Tag mit gewissen Regelmäßigkeiten. Das Wiederholen und ständiges Rückversichern des eigenen Handelns durch vertraute Situationen und Spielabläufe mit den Kindern gibt Ihrem Kind Sicherheit.

 

            

 

Kindergartengruppen "Spiel- und Singmäuse"

 

In den beiden Kindergartengruppen werden Ihre Kinder vom 2./.3. bis zum Schuleintritt betreut. Dies bedeutet, dass jüngere, mittlere und ältere Kinder gemeinsam spielen und lernen.

Von 9 bis 12 Uhr findet in unseren altersgerechten Gruppenräumen die Betreuung statt. Neben dem ausgiebigen Spielen bieten wir eine auf das jeweilige Alter des Kindes zugeschnittene Angebote an. Es besteht keinerlei Verpflichtung, diese Angebote anzunehmen. So entscheidet Ihr Kind, ob es sich selbständig beschäftigt oder sich an der jeweiligen Thematik beteiligt.

Auf eine individuelle und dem Alter entsprechende Förderung wird geachtet. Endeckendes Lernen und die Einbringung kreativer Gedanken sollen  motivieren, Eigenaktivität zu entwickeln. Dadurch werden unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt. 

 

           

 
Hortgruppe „Schulmäuse“

 

Unser Hortbereich bietet genügend Raum um vorhandene Zeit für Aktivitäten, Spiel, Sport, Musik, Tanz, Kreativität , zur Entspannung den Snoezelraum, sowie Experimentier-, Koch- und Backmöglichkeiten in der Kinderküche zu nutzen.

In den 7 verschiedenen kleinen und großen Spiel- und Aktivitätsräumen können die Kinder sich ihren Interessen und Wünschen entsprechend frei bewegen und ihre sozialen Kontakte und Lernerfahrungen ausleben.

Den täglichen Aufenthalt im Freien verbringen wir in der angrenzenden „Waldoase“, auf dem Sportplatz oder im Wald. Dieser naturnahe Raum bietet optimale Bedingungen um die Kinder für die Umwelt und die Natur zu sensibilisieren.

In der Waldoase bauen sich die Kinder aus Paletten u.ä. natürlichen Materialien ihre „Buden“ um darin agieren zu können.

Es stehen in diesem Bereich des weiteren ein Fußballfeld, eine Allwettertischtennisplatte und der Rodelberg zur Verfügung. Um dem Bewegungs- und Geschicklichkeitsdrang unserer Kinder nachzukommen werden in den frostfreien Zeiten zwischen den Bäumen eine Slackline und eine Ninja Line gespannt.


 

Während der Hortzeit bieten wir den Kindern den zeitlichen und räumlichen Rahmen um ihre Hausaufgaben zu erledigen.

Bei Anlässen, wie die monatliche Geburtstagsrunde, Feiern und Proben für Feste, entfallen die Hausaufgaben im Hort. Bei den anstehenden Aufgaben erfahren die 1. und 2. Klässler eine ständige Unterstützung, wobei in der 2. Klasse eine zunehmende Eigenständigkeit gefördert wird. 

Ab Klasse 3 erledigen die Kinder selbstständig ihre Aufgaben, können aber die Hilfe der Erzieherin bei Bedarf nutzen.


 

Doch vor allem liegt uns am Herzen, dass unsere Kinder gern in den Hort kommen und offenherzig ihre Freude und auch Nöte den Erzieherinnen anvertrauen können. Sie wissen, dass bei auftretenden Problemen oder Konflikten in ruhigen Einzelgesprächen und je nach Anliegen alle Beteiligten zu Wort kommen, um gemeinsam nach Wegen und Lösungen zu suchen.

In den regelmäßigen Schnatterrunden mit allen Kindern besprechen und planen wir die Themen unserer Hortzeit.


 

Hurra, Ferien!


 

In den ersten 7 Tagen der Sommerferien und die 1.Woche der Herbstferien freuen sich die Hortkinder besonders über die Ferienspiele. In dieser Zeit stehen vielseitige Unternehmungen und Highlights, mit einer Übernachtung im Hort als Höhepunkt, an.

Alle anderen Ferientage gestalten die jeweils anwesenden Kinder nach ihren Wünschen und individuellen Interessen mit.

Gemeinsam erstellen wir wöchentlich einen Ferienplan.

 

  
Wald2Hort Bild